Du bist willkommen

«Du bist willkommen» – 50 Jahre Pfarrei St. Martin Entfelden

Mit diesem Motto feierte unsere Pfarrei im Jahr 2021 ihr 50-Jahr-Jubiläum. Unzählige Menschen haben in vielfältiger und hingebungsvoller Weise das Pfarreileben von Herzen mitgestaltet für eine Kirche vor Ort, wo Gemeinschaft lebt und gefeiert wird.

Auf dieser Seite laden wir Sie auf einen Rückblick auf das Jubiläumsjahr ein.

Grundsteinlegung – Auftakt zum Jubiläumsjahr

Am 13. Dezember 2020, dem Gaudete-Sonntag, feierten wir zusammen mit dem Abt des Klosters Disentis, Vigeli Monn, die festliche Eucharistie anlässlich des 50 Jahre Jubiläums der Grundsteinlegung unserer St. Martin Kirche.

Es sind uralte kirchenhistorischen und kirchenpolitischen Beziehungen, die unsere Pfarrei mit dem Kloster Disentis einst verbanden. Mehr dazu finden Sie im folgenden Beitrag in der Aargauer Zeitung ›

Video des Gottesdienstes

50 Fragen an 50 Menschen der Pfarrei St. Martin

Im Rahmen des Pfarreijubiläums haben wir uns mit 50 Menschen über Gott und die Welt unterhalten. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Pfarrei in 50 Videos.

Videos der 50 Portraits ansehen

Vortragsreihe «Um Himmels Zeichen!»

Drei Vorträge und ein Konzert fanden im Rahmen des Pfarrei-Jubiläums statt. Wir haben die Vorträge aufgezeichnet.

Verschiedene Kulturen und Religionen, aber auch wissenschaftliche Disziplinen sahen am gleichen Himmel unterschiedliche Dinge, interessierten sich für unterschiedliche Erscheinungen und Zeichen und interpretierten diese jeweils anders.

Mit Blick auf die globale Erwärmung gilt dem Himmel neuerdings auch das gesteigerte Interesse der Klimaforscher. Das Wort Himmel umfasst somit eine breite Palette an Bedeutungen: astronomische, meteorologische, theologische, astrophysische und klimatologische.

Unsere Vortragsreihe «Um Himmels Zeichen!» gibt Einblick in den Himmel, mit prominenten Gästen und aus verschiedenen Perspektiven.

Donnerstag, 19. August 2021, 19 Uhr, im Pfarreizentrum und als Livestream

«Heaven oder Sky? Vom antiken Kosmos zum modernen Universum»

Prof. Dr. Samuel Vollenweider (Theologe, Universität Zürich)

Video des Vortrags

Donnerstag, 2. September 2021, 19 Uhr, im Pfarreizentrum und als Livestream

«Die meteorologischen Offenbarungen des Himmels»

Thomas Bucheli (SRF Meteo)

Video des Vortrags

Donnerstag, 16. September 2021, 19 Uhr, im Pfarreizentrum und als Livestream

«Der neue Blick in den Himmel. Entstehen und Vergehen»

Prof. Arnold Benz (Astrophysiker, ETH Zürich)

Video des Vortrags

Donnerstag, 30. September 2021, 19 Uhr, im Pfarreizentrum

«Himmlische Klänge»

Abendkonzert mit Regina Meyer › und dem Duo Cochlea ›


Jubiläumsgottesdienst

50 Jahre Pfarrei St. Martin Entfelden! Schon fünfzig!, werden die einen sagen. Erst fünfzig, so jung!, werden vielleicht die anderen sagen. Wie auch immer, seit fünf Jahrzehnten ist unsere Pfarrei ein Ort, an dem generationenübergreifend wertvolle Erlebnisse und Begegnungen stattfinden. Ein Ort, an dem das Christsein in der Vielfalt seiner liturgischen, kulturellen, konfessionellen und sprachlichen Ausdrucksformen gefeiert und gelebt werden kann.

Am Sonntag, 28. November 2021, dem 1. Advent, wurde unsere Pfarrei 50 Jahre alt. Wir begingen unseren runden Geburtstag mit einer besonderen Eucharistiefeier, an der ehemalige Seelsorgende der Pfarrei, die Vertreter der katholischen Mission der Kroaten, der reformierten und der syrisch-orthodoxen Schwesterkirchen von Ober- und Unterentfelden teilnahmen und mitwirkten. Musikalisch wurde die Feier vom Kirchenchor St. Martin und dem Chor der kroatischen Mission gestaltet.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde weitergefeiert: im Austausch von Gedanken und Erinnerungen beim interkulturellen Apéro riche im Pfarreizentrum.
Herzlichen Dank allen, die mit ihrem grossem Engagement, Ideen und Kreativität zu diesem Festtag beigetragen haben. Samuel Behloul, Pfarreileiter.


Feierlicher Abschluss

Am dritten Adventssonntag, dem Gaudete-Sonntag, eröffneten wir letztes Jahr feierlich mit dem Abt Vigeli Monn vom Kloster Disentis das Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen unserer Pfarrei. Mit dem Motto unseres Jubiläumsjahres «Du bist willkommen» hiessen wir am diesjährigen Gaudete-Sonntag, dem 12. Dezember, zum feierlichen Abschluss des Jubiläumsjahres Bischof Felix willkommen. Mit der Messe von Antionio Salieri in D-Moll wurde der Festgottesdienst gesanglich und musikalisch wunderbar umrahmt von unserem Kirchenchor und dem ad hoc Orchester der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) unter der Leitung unseres neuen Chordirigenten João Martins.

Herzlichen Dank allen, die zu diesem denkwürdigen Festtag beigetragen haben: unserem Bischof Felix für die Feier der Eucharistie  und für sein eindrückliches Predigtwort, dem Kirchenchor, den Musikerinnen und Musikern, den hoch motivierten Minis sowie dem gesamten Pfarreiteam und der Ortskirchenpflege für das beherzte Engagement im Hintergrund.

Fotoalbum öffnen und Bilder herunterladen

Es darf gespielt werden!

Am Palmsonntag haben wir im Rahmen der Palmsonntagsliturgie unseren neuen Spielplatz, «Martins Arche», eingeweiht. Trotz Ferienzeit nahmen viele Kinder und Familien sowie Pfarreiangehörige an der Einweihung des Spielplatze und an der anschliessenden Palsmonntagsliturgie teil.

Die Martins Arche soll ein Ort sein, wo alle Spass haben, wo jeder willkommen und keiner ausgegrenzt ist, wo man gemeinsam etwas erleben kann – ganz im Sinne unseres Pfarreimottos: «Du bist willkommen».
Möglich wurde die Martins Arche dank vieler fleissiger, kleinen und grossen Hände unserer Pfarreiangehörigen, dem beherztem Engagement der Ortskirchenpflege Entfelden und der Arbeitsgruppe «Naturspielplatz», den grosszügigen Spenden der Einwohnergemeinden Ober- und Unterentfelden, der Kreiskirchgemeinde Aarau, des Gartenbau Wyder sowie der Unterstützung der reformierten Kirchgemeinden beider Entfelden und der professionellen Beratung von Naturama Aarau. Möge dieser Platz ein Platz der Freude, des Zusammenkommens und des friedlichen Zusammenlebens aller Generationen sein – zum Wohle unserer Kinder und Familien. Sie sind die Zukunft unserer Gemeinde und unserer Kirche.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde alle zu einem interkulturellen Apéro im Pfarreizentrum eingeladen. An dieser Stelle herzlichen Dank Daniela Aksamovic von der Kirchenpflege Entfelden, den Familien Baric und Aksamovic von der katholischen Mission der Kroaten und der Familie Sevinc von der syrisch-orthodoxen Gemeinschaft Oberentfelden für die Organisation und die Beiträge zum Apèro. Für die schönen Fotos, die Sie unten in der Fotogalerie anschauen, teilen oder herunterladen können, danken wir herzlich Kurt Geisseler.

Lesen Sie zur Eröffnung der Martins Arche auch den Beitrag in der «Aargauer Zeitung» ›

Bilder Spielplatzeinweihung

Um Himmels Zeichen

«Um Himmels Zeichen!»

Vortragsreihe im Rahmen des 50-Jahre-Jubiläums von St. Martin EntfeldenDer Blick in den Himmel fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Ob geheim­nisvolle Wolkenformationen, Polarlichter oder Kometenerscheinungen – der Himmel diente den Menschen schon immer als eine Art Projektionswand für unterschiedlichste Fantasiebilder, Mythen und Erzählungen.

Verschiedene Kulturen und Religionen, aber auch wissenschaftliche Disziplinen sahen am gleichen Himmel unterschiedliche Dinge, interessierten sich für unterschiedliche Erscheinungen und Zeichen und interpretierten diese jeweils anders.

Mit Blick auf die globale Erwärmung gilt dem Himmel neuerdings auch das gesteigerte Interesse der Klimaforscher. Das Wort Himmel umfasst somit eine breite Palette an Bedeutungen: astronomische, meteorologische, theologische, astrophysische und klimatologische.

Unsere Vortragsreihe Um Himmels Zeichen! blickt auch in den Himmel, mit prominenten Gästen und aus verschiedenen Perspektiven.

Um sich anzumelden, klicken Sie bitte auf die gelben Felder.



Donnerstag, 19. August 2021, 19 Uhr, im Pfarreizentrum und als Livestream

«Heaven oder Sky? Vom antiken Kosmos zum modernen Universum»

Prof. Dr. Samuel Vollenweider (Theologe, Universität Zürich)

Do19Aug19:0021:00«Heaven oder Sky? Vom antiken Kosmos zum modernen Universum»Vortrag von Prof. Dr. Samuel Vollenweider

Donnerstag, 2. September 2021, 19 Uhr, im Pfarreizentrum und als Livestream

«Die meteorologischen Offenbarungen des Himmels»

Thomas Bucheli (SRF Meteo)

Do02Sep19:0021:00«Die meteorologischen Offenbarungen des Himmels»Vortrag von Thomas Bucheli

Donnerstag, 16. September 2021, 19 Uhr, im Pfarreizentrum und als Livestream

«Der neue Blick in den Himmel. Entstehen und Vergehen»

Prof. Arnold Benz (Astrophysiker, ETH Zürich)

Do16Sep19:0021:00«Der neue Blick in den Himmel. Entstehen und Vergehen»Vortrag von Prof. Arnold Benz

Donnerstag, 30. September 2021, 19 Uhr, im Pfarreizentrum

«Himmlische Klänge»

Abendkonzert mit Regina Meyer › und dem Duo Cochlea ›

Do30Sep19:0021:00«Himmlische Klänge»Abendkonzert mit Regina Meyer und dem Duo Cochlea


Grüner Güggel

Umfrage zum «Grünen Güggel»

Bitte beantworten Sie die vier folgenden Fragen bis am 30. Juni 2021. Vielen Dank dafür.

1.

Wie stehen Sie der Einführung des Öko-Labels «Grüner Güggel» in unserer Pfarrei gegenüber?


2.

Haben Sie bereits bemerkt, dass in unserer Pfarrei Massnahmen ergriffen worden sind, die der Umwelt und der Nachhaltigkeit dienen?


3.

In welchen Bereichen sollte sich die Pfarrei in der Nachhaltigkeit verbessern?


4.

Wären Sie bereit, sich an konkreten Projekten oder Massnahmen zu beteiligen?


Adresse

Felder mit * sind Pflichtfelder



Live

Livestream Firmgottesdienste

Samstag/Sonntag, 19./20. September 2021
Bitte beachten Sie die einzelnen Anfangszeiten der drei Gruppen

Livestream Feierlicher Ostergottesdienst

Sonntag, 4. April 2021, 10.15 Uhr


Freiwillig mitarbeiten

Freiwillig mitarbeiten

Gemeinschaft mitgestalten

Sie möchten sich freiwillig engagieren? Dann sind Sie bei uns herzlich willkommen! Melden Sie sich einfach bei uns – wir freuen uns auf Sie.

Machen Sie mit?

Können Sie sich vorstellen, einen Teil Ihrer Freizeit in sinnvolle Freiwilligenarbeit zu investieren?

 


Soziales Engagement

Freiwillige gesucht für Wegbegleitung

Es gibt immer wieder schwierige Situationen im Leben, die Menschen nicht alleine bewältigen möchten oder können. Mit der Wegbegleitung bieten wir Menschen in schwierigen Lebenslagen Unterstützung auf ihrem Weg. Das kann bedeuten, dass jemand sie einige Male zu wichtigen Terminen begleitet, dass jemand sie bei der Wohnungssuche unterstützt, dass jemand hilft, die Post zu sortieren, usw.

Website
Wegbegleitung ›


Mitarbeit im Gottesdienst

Liturgie- und Lektorengruppe

In der Liturgiegruppe wirken Frauen und Männer bei verschiedenen Aufgaben mit: Die Sonntagsgottesdienste unterstützen sie als LektorInnen und KommunionspenderInnen, die Werktagsgottesdienste gestalten sie teilweise selbständig.


Räume

Räume

Raum geben

Bäume brauchen Platz um sich entfalten zu können – wir geben Raum, damit Gemeinschaft sich entfalten kann.

Unsere Räume
Im Untergeschoss der Kirche stehen für die Katechese, für unsere Vereine und Gruppierungen fünf unterschiedlich grosse Räume für Tagungen, Sitzungen und Kurse zur Verfügung.Wenn der Pfarreibedarf abgedeckt ist, können sie auch für Einzelanlässe gemietet werden.

Kirche

  • Martin – der grosse Pfarreisaal /kann auch mit Theresia kombiniert werden
  • Theresia – der kleinere Pfarreisaal / kann auch mit Martin kombiniert werden
  • Luzia – Sitzungszimmer
  • Franziskus – Unterrichtszimmer
  • Verena – Unterrichts- und Spielzimmer
  • Jugendraum – Luftschutzkeller
  • Küche

Vermietung
Die Räumlichkeiten der Kath. Ortskirchgemeinde Entfelden dienen in erster Linie der Pflege und Förderung des Pfarreilebens in seiner ganzen Vielfalt.

Weiter stehen die Räume auch gemeinnützigen Organisationen (kirchlich und nicht kirchlich) zur Verfügung und für Veranstaltungen von öffentlichem Interesse, sofern Gottesdienste oder Pfarrei eigene Anlässe nicht gestört oder beeinträchtigt werden.

Im Rahmen ihrer Verfügbarkeit können die Räume auch gemietet werden. Anfragen für eine Raummiete müssen mindestens drei Monate im Voraus auf dem Pfarreisekretariat gemacht werden.

Im Untergeschoss der Kirche stehen für Pfarreianlässe, Vereine und Gruppen fünf unterschiedlich grosse Räume für Tagungen, Sitzungen und Kurse zur Verfügung.

Veranstaltungen, die nicht das Pfarreileben betreffen (Fremdnutzungen), bedürfen der Zustimmung der Ortskirchenpflege, in Absprache mit der Pfarreileitung und dem Sekretariat oder dem Sakristan.

Für die Fremdnutzung (Vermietung) von Räumen der Pfarrei gilt die Voraussetzung, dass das christliche Gedankengut respektiert wird. Denkbar sind Nutzungen mit einem diakonischen, nichtkommerziellen Charakter, die dem Gemeinwesen zu Gute kommen und sich in den Bereichen Kultur, Wissen, Kreativität, Gesellschaft und Soziales bewegen.

Nutzungen, die mit der Botschaft des christlichen Glaubens und dem Dienst der Kirche unvereinbar sind, sind ausgeschlossen.


Vereine und Gruppierungen

Vereine und Gruppierungen

Menschen einladen und ihnen begegnen

Den Reichtum der unterschiedlichen Früchte der Bäume kennenlernen und miteinander teilen. In unserer Pfarrei gibt es vielfältige Möglichkeiten einander zu begegnen, an Veranstaltungen teilzunehmen oder sich zu engagieren.

Verschiedene Gruppierungen bieten Anlässe und Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Zum Teil sind sie ökumenisch organisiert und offen für alle gestaltet. Programme und Auskünfte erhalten Sie direkt bei den verantwortlichen LeiterInnen der Gruppierungen, Vereinen und Kommissionen oder beim Pfarreisekretariat.

Frauen und Männer vom jugendlichen bis ins höhere Alter gestalten die Gottesdienste mit, indem sie Texte und Gebete vortragen. In der Regel sind es biblische Lesungen und Fürbitten. Sie haben die Möglichkeit, sich zuhause in die Texte einzulesen und selber eine kurze Einführung dazu zu geben. Die meisten von ihnen sind zugleich auch Kommunionhelferinnen und –helfer.

Fühlen Sie sich zu diesem Dienst für die Gottesdienstgemeinschaft hinzugezogen?
Dann melden Sie sich beim Pfarreisekretariat.

Kontakt

Gründung
Unser Chor wurde 1972 gegründet.

Mitglieder
Sopran 6, Alt 7, Tenor 4, Bass 5
Neue Sängerinnen und Sänger heissen wir jederzeit herzlich willkom­men. Wenn Sie bereits Chorerfahrung mitbringen, ist das natürlich toll. Aber auch ohne sängerisches Vorwissen dürfen Sie gerne bei uns schnuppern. Interessierte sind eingeladen, sich bei der Präsidentin oder bei einem anderen Chormitglied zu informieren oder einfach unverbindlich in einer Probe vorbeizuschauen.

Proben
Wir proben jeden Mittwoch von 19.45 Uhr bis 21.30 Uhr im Kath. Pfarreizen­trum St. Martin, Oberentfelden, ausgenommen während der Schulferien.

Auftrag
Unsere Ausgabe ist die musikalische Gestaltung der Gottesdienste und die Unterstützung des Ge­meindegesangs. In der Regel haben wir 10 bis 12 Einsätze pro Jahr, insbesondere auch an kirchlichen Festtagen.

Repertoire
Unser Repertoire ist umfangreich. Wir singen Lieder aus dem Kath. und Ref. Kirchengesangbuch, aus dem oek. Liederbuch „Rise up“, sowie fremdsprachige Lieder, Kirchenmusik aus verschiedenen Jahrhunderten, Lateinische Messen mit Solisten und Orchester. Laufend werden neue, interessante Werke einstudiert. Auch sind wir offen für gemeinsame Aufführungen mit anderen Kirchen­chören der Region.

Vereinsanlässe
Mit regelmässigen, unterhaltsamen Vereinsanlässen pflegen wir unsere Gemeinschaft auch ausserhalb der Proben. So organisieren wir jedes Jahr je einen gesellschaftlichen Anlass im Sommer und im Winter, eine ein- oder zweitägige Vereinsreise und einen Auffahrtsbummel.

Präsidentin
Beatrix Donzé, 062 723 52 51

Chorleiter
Mirko Rechnitzer, 076 495 71 12

Website
Kirchenchor St.-Martin Entfelden ›
Kirchenmusik Aargau ›

Jeweils am 3. Dienstag im Monat gestalten einige Frauen den 9 Uhr-Gottesdienst mit Kommunionsfeier.

Anschliessend treffen sich alle Frauen zu Kaffee und Gipfeli im Pfarreiheim.
Wir haben Zeit füreinander!

Auch Sie sind herzlich willkommen.

Kontakt Gemeindeleitung

Mit gleichgesinnten Frauen

  • diskutieren und bei Vorträgen lernen
  • Gottesdienst feiern und sich besinnen
  • in gemütlicher Runde zusammensitzen
  • auf Reisen gehen

Wir sind eine Gruppe von jungen bis älteren, doch jung gebliebenen Frauen. Stöbern Sie gerne in unserem Jahresprogramm. Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie jeweils im «Pfarrblatt Horizonte» ›.

Kontakt
Elke Ballmer, 062 723 94 11, Mail ›

Jahresprogramm

In unserem Verein treffen sich ca. 30 Männer während des Jahres zu verschiedenen traditionellen Anlässen und pflegen die Gemeinschaft. Der alljährliche Höhepunkt ist die zweitägige Wanderung, die uns immer wieder in neue Gegenden der Schweiz führt.

Kontakte
Kurt Geisseler, 062 723 52 88
Ruedi Waldburger, 062 723 69 45

Haben Sie Lust auf Reisen zu gehen, spannende Vorträge zu hören oder sich bei einer Theateraufführung zu amüsieren?

Freuen Sie sich am gemeinsamen Feiern von Gottesdiensten?

Unten finden Sie das vielfältige Jahresprogramm der Seniorenveranstaltungen von Ober- und Unterentfelden. Aktuelle Informationen können Sie jeweils dem Pfarrblatt «Horizonte» › entnehmen.

Alterskommision Oberentfelden
Frank Krause, 062 723 46 53, Mail ›

Alterskommission Unterentfelden
Samuel Behloul, 062 723 46 53, Mail ›

Wir sind eine Gruppe von ca. acht Personen, die für die Durchführung verschiedener, gesellschaftlicher Anlässe in der Pfarrei verantwortlich ist.

  • das Dankesessen
  • verschiedene Apéros (Muttertag, Pfingsten, Patrozinium, Glühwein im Advent)
  • das Pfarreifest SMTS «St. Martin trifft sich»
  • ausserordentliche Anlässe mit gesellschaftlichem Charakter

Wir treffen uns zu ungefähr vier bis sechs Sitzungen im Jahr. Wir suchen noch Verstärkung (gern auch männliche) für unser Team. Fühlen Sie sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt

Wie schon unser Name sagt, organisieren wir als Gruppe kreativ und aktiv ca. vier bis sechs kulturell unterhaltsame, interessante, konzertante und manchmal auch etwas «schräge» Anlässe für offene und interessierte Menschen jeden Alters und jeder Konfession. Legendär sind unsere «themengerechten Apéros» als Abschluss der Anlässe. So kommt die Zeit für Begegnungen und Gespräche nicht zu kurz.

Unseren nächsten Anlass finden Sie im Pfarrblatt «Horizonte» ›.

Kontakt
Samuel Behloul, Mail ›


Mitarbeitende


Pfarreileitung/Pastoralraumleitung

Dr. habil.phil. Samuel Behloul

Für Kontaktinfos auf die Portraits klicken


Seelsorgeteam


Sekretariat


Katechese/Familienpastoral



Kirchenmusiker / Hauptorganist


Chordirigent


Ortskirchenpflege


Die Ortskirchenpflege (OKP) ist das staatskirchenrechtliche Organ der Pfarrei und verantwortlich für die administrativen Bereiche der Ortskirchgemeinde Entfelden:

  • Verwaltung der Finanzen im Rahmen des Budgets der Kreiskirchgemeinde
  • Anstellung des Personals
  • Verwaltung und Unterhalt der Liegenschaften
  • Vorbereitung und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen, soweit diese nicht von der Kreiskirchgemeinde organisiert werden

Die Ortskirchenpflege setzt sich zusammen aus fünf gewählten Mitgliedern sowie dem Pfarreileiter.


Synode


Die Synode ist das Parlament der Römisch-Katholischen Landeskirche im Aargau. Sie umfasst 150 Mitglieder. Diese werden als Vertreterinnen und Vertreter einer Kirchgemeinde durch deren Stimmberechtigte für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt.

Jede Kirchgemeinde ist mit mindestens einem Synodalen vertreten. Weitere Sitze werden entsprechend der Zahl ihrer Konfessionsangehörigen zugeteilt. Die Synode versammelt sich zweimal jährlich zu einer ordentlichen Sitzung.


Stellenangebote

Nichts gefunden.


Pfarrei St. Martin

Gemeinden

Die Pfarrei St. Martin umfasst die beiden politischen Gemeinden Unterentfelden und Oberentfelden.


Unsere Werte

Wie ein Baum …

«Wohl dem Menschen, der Freude hat an den Weisungen Gottes und über sie nachsinnt bei Tag und bei Nacht. Er ist wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist, der zur rechten Zeit seine Früchte bringt und dessen Blätter nicht welken.»
Nach Psalm 1

Der Baum neben unserer Kirche ist ein lebendiges Symbol für das, was uns als Pfarrei ausmacht: Aus den Wurzeln des Glaubens erhalten wir Kraft und Nahrung. Der Stamm unseres Glaubens, Jesus, trägt das vielfältige Leben unserer Pfarrei. In ihm finden und geben wir Halt. Die verschiedenen Äste, die Menschen in unserer Pfarrei, sind mit ihm verbunden und richten sich alle auf ihre Weise zum Licht aus. Jeder Ast findet seine eigene Form.

Wir nehmen die Menschen in ihrer Lebenswelt und ihren Eigenheiten ernst, pflegen aber auch das Gemeinsame. Immer wieder bringt ein frischer Wind Bewegung in die Blätter: Wir sind offen für Bewegung, offen für Neues. In jeder Jahreszeit zeigt der Baum seine Schönheit anders, so wie jeder Mensch in den Jahreszeiten seines Lebens.


Patrozinium

Unser Pfarreilogo: Was im Teilen geschieht…

Das Logo veranschaulicht die Botschaft von Sankt Martin, unserem Kirchenpatron. Sein Leben übersetzt die christliche Botschaft in die heutige Zeit: Wer teilt, erhält wider Erwarten mehr zurück und spürt die Kraft des Geistes Gottes. Das Teilen geschieht nicht nur im materiellen Bereich. Teilen können wir Gemeinschaft, Zeit, das Evangelium Jesu Christi.

Dies geschieht in vielfältigen Formen

  • Im Feiern verschiedener Gottesdienste für Menschen von 0 bis 100 Jahren
  • In Vereinen, Gruppen und Kommissionen
  • In bildenden und Gemeinschaft fördernden Zusammenkünften
  • In verschiedenen Formen des Religionsunterrichts
  • In der Anteilnahme und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen
  • In der Offenheit für Menschen anderer Konfessionen und Kulturen

Wir laden alle herzlich ein, in unserer Pfarrei mitzuleben, ein Ast an unserem Baum zu sein, zu blühen und Früchte des gemeinschaftlichen Lebens und Feierns zu bringen.


50 Jahre Pfarrei St. Marin Entfelden

2021 feierte unsere Pfarrei ihr 50-jähirges Bestehen. Zur Dokumentation des Feierlichkeiten haben wir die wichtigsten Meilensteine des Jubiläumsjahr zusammengetragen.

Link zu den Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr

Grüner Güggel

Dietmar Cords unterschreibt die Zertifizierung

Das Umweltteam St. Martin Entfelden freut sich über die Validierung

Unterwegs zum grünen Güggel

Zum Start unseres Unterwegs-Seins zum «Grüner Güggel» gründeten wir ein Umweltteam. Als Umweltbeauftragten (Leitung des Umweltteams) konnten wir Florian Lorenzana gewinnen. Die Funktion der Umweltmanagementbeauftragten (Bindeglied zur Ortskirchenpflege) übernahm Claudia Schläfle. Rolf Müller, Sakristan und Hauswart der Pfarrei, wurde Sicherheitsbeauftragter und zudem führte er zusammen mit Thomas Oberholzer das Grüne Datenkonto, bei dem relevante Umweltdaten gesammelt wurden. Samuel Behloul vertritt in unserem Team die pastorale Seite. Zudem unterstützen Elke Ballmer und Madeleine Adler im Kernteam die Arbeit des Umweltteams.

Erfolgreich validiert!

Das Umweltteam «Grüner Güggel» war seit mehr als einem Jahr unterwegs, um Bedingungen für die Einführung eines Umweltzertifikats in unserer Pfarrei zu erarbeiten.
Am 20. September 2022 hat sich das Umweltteam nun zusammen mit dem OKP-Präsidenten Stefan Pöder, unserem Begleiter Andreas Frei und dem Auditor Dietmar Cords zum externen Audit im Kirchgemeindehaus getroffen. Wie das latinische Wort audire (hören/zuhören) schon sagt, wollte Herr Cords von uns hören, ob wir alle Bedingungen für die Zertifizierung erfüllen und welche Ziele wir uns für die nächsten Jahre gesetzt haben. Nach vielen Fragen und einem Rundgang mit Inspektion aller Gebäude und der Umgebung hat Dietmar Cords mit seiner Unterschrift die Zertifizierung besiegelt. Wir freuen uns, dieses Zwischenziel erreicht zu haben und laden Sie alle zur Zertifizierungsfeier am 13. November herzlich ein.

Grüner Güggel?

Das Label «Grüner Güggel» ist ein Umweltmanagementsystem von oeku Kirche und Umwelt ›. Es hilft Kirchgemeinden bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung. Es dient der Optimierung des Ressourcenverbrauchs, spart Betriebskosten und wirkt langfristig und motivierend über die Gemeindegrenzen hinaus.

Weitere Informationen

Patrozinium und feierliche Zertifizierung «Grüner Güggel»

Für unsere Pfarrei war der Sonntag, 13. November 2022 ein besonderer Tag.

Wir feierten nicht nur das Patrozinium, den Namenstag unsere Pfarrei. Wir wurden auch offiziell ausgezeichnet mit dem Umweltzertifikat «Grüner Güggel».

Die Gottesdienstfeier begann um 10. 15 Uhr vor der Kirche. Mehr als 200 Pfarreiangehörigen liessen sich den originellen Festakt der Übergabe des Zertifiaktes nicht entgehen. Während dem Eingangslied «Komm her, freu dich mit uns tritt ein» ritt plötzlich ein Reiter auf dem Pferd auf die vor der Kirche versammelte Festgemeinde zu, hoch bis zum Eingang der Kirche. Es war kein geringerer als der Hl. Martin selbst. Er überbrachte uns die offizielle Plakette und die Zertifikate zum «Grüner Güggel» und zeigte sich hoch erfreut, dass unsere Pfarrei, die seinen Namen trägt, sich auf den Weg der Nachhaltigkeit gemacht hat.

Zur grossen Freude der ganzen Gemeinde blieb Heiliger Martin bei uns zur Feier des Gottesdienstes in der Kirche und beim anschliessenden Chilbi Apéro mit Zuckerwatte, Marronistand, Kuchen, feinen Sandwiches und Getränken. Mit seinem Überraschungsbesuch brachte er die Augen von zahlreich versammelten Kindern zum Strahlen und erwärmte die Herzen von Jung und Alt. Und nicht nur das. Mit seinem Ross und seinem Knappen schaffte es der Hl. Martin sogar in die «Aargauer Zeitung» ›

Die offizielle Übergabe der Zertifikate erfolgte in der Gottesdienstfeier in der Kirche durch Alois Metz, den Vertreter des ökumenischen Vereins Oeku Kirchen für die Umwelt. Er übergab die Plakette und drei Zertifikate an Florian Lorenzana, den Umweltbeauftragten unserer Pfarrei. In seiner schönen Laudatio dankte er nicht nur dem Umweltteam von St. Martin Entfelden für sein grosses Engagement auf dem Weg zum «Grüner Güggel». Passend zu unserem Patroziniumsfest wies er darauf hin, dass es die Gänse waren, die Kreatürlichkeit also, denen wir das heutige Patrozinium und die Zertifizierungsfeier verdanken. Hätten die Gänse damals, so erzählt es uns die Legende, als der Mönch Martin sich vor dem Bischofsamt verstecken wollte nicht laut geschnattert und Martin verpetzt, könnten wir heute gar nicht das Patrozinium feiern. «Es gäbe den Bischof Martin gar nicht, der eigenltich vom Elitesoldat zum Mönch wurde und bleiben wollte. Vielleicht wären die hoffnungsvollen Geschichten der Barmherzigkeit verloren gegangen.» Dank Gänsen, so Metz weiter, «wurde aus dem Martin der Bischof von Tour, welcher in allen christlichen Religionen seit über 1500 Jahren gefeiert wird. Die Laudatio von Alois Metz können Sie hier in voller Länge › nachlesen.

Für den Überraschungsbesuch des Hl. Martin in Entfelden danken wir ganz herzlich Gerda Amberg und ihrem Knappen Sophia Amberg. Für die Aufführung des schönen St. Martin Rollen-Spiels in der Kirche danken wir herzlich den Schülerinnen und Schülern der 2. Klasse und ihren Katechetinnen Pina Mele und Angela Farano.
Für die grosse Arbeit im Hintergrund gilt grosser Dank dem ganzen Pfarreiteam, insbesondere Raffaela Santoro, die uns mit ihrem unermüdlichen Engagement den schönen Blumen-Güggel zur Dekoration des Altarraumes, die Zuckerwattemaschine und den Marronistand organisiert hat.

Herzlichen Dank auch allen, die mit Kuchen zum Apèro beigetragen haben und der Gruppe Gemeinschaft für die Organisation und die Durchführung des Apèro.

Die heutige Zertifizierungsfeier wäre aber ohne die professionelle und hingebungsvolle Arbeit unseres Umweltteams erst gar nicht möglich gewesen. Ganz herzlichen Dank den Frauen und Männern aus dem Umweltteam, Florian Lorenzana, Claudia Schläfle, Elke Ballmer, Madeleine Adler, Thomas Oberholzer, Rolf Müller und Samuel Behloul für das große Engagement auf dem Weg unserer Pfarrei zur Erlangung des Umweltzertifikats «Grüner Güggel».

Und last but not least, besonderen Dank möchten wir unserer Kostümfrau Käthy Willimann aus Rothenburg aussprechen, die uns diverse Kleider und Gegenstände für den grossen Auftritt des Hl. Martin vor der Kirche und für das Martinsspiel in der Kirche zur gratis zur Verfügung gestellt hat.

Für die fotografische Dokumentation dieses grossartigen Anlasses danken wir herzlich Kurt Geiseler.

Innen grün, aussen Güggel!
Ein wahres Kunstwerk, der «Grüne Güggel» von Entfelden.

Fotoalbum

Erwachsene

Mittagstisch für alle

Wir wollen einen Raum bieten für Begegnung und Gemeinschaft über die sozialen, konfessionellen- und Generationengrenzen hinweg. Am «Mittagstisch für alle» wartet ein feines, warmes Mittagessen mit Salat oder Suppe, Dessert und Wasser/Sirup auf Sie.

Der Mittagstisch im reformierten Kirchgemeindehaus in Oberentfelden › ist jeweils offen am letzten Dienstag des Monats von 12.15 (gemeinsamer Start) bis 13.30 Uhr.

Preis
Personen ab 12 Jahren Fr. 10.–
Kinder von 6 bis 12 Jahren Fr. 5.–
Kinder bis 6 Jahre sind gratis


Weiterbildung

In unserer Pfarrei gibt es verschiedene Weiterbildungsangebote im kirchlichen und sozialen Bereich. Die Angebote der Erwachsenenbildungsstelle der Landeskirche «Bildung Mobil» und der Propstei Wislikofen sind ebenfalls sehr vielfältig und wertvoll.

Website
Bildung Mobil ›
Propstei Wislikofen ›


Anderssprachige Missionen

Kulturelle Vielfalt

In unserer Pfarrei leben viele Mitchristinnen und Mitchristen aus anderen Sprach- und Kulturräumen. Sie bereichern unser Pfarreileben. Wir nehmen wahr, dass Menschen, die in die Schweiz einwandern, auch im kirchlichen Leben in unterschiedlichen Traditionen aufgewachsen sind. Im gemeinsamen Feiern, im Gespräch und in der Zusammenarbeit mit den Anderssprachigenseelsorgern lernen wir einander besser kennen und verstehen.


Ökumene

Aus gemeinsamen Wurzeln leben

In verschiedenen Feiern leben wir die gemeinsamen Wurzeln unseres christlichen Glaubens mit den reformierten Kirchgemeinden von Ober- und Unterentfelden und der Syrisch-Orthodoxen Glaubensgemeinschaft.

Die Vielfalt kommt in gemeinsam getragenen Gottesdiensten, Kursen, Vorträgen, Kommissionen und Arbeitsgruppen zum Ausdruck. Wir laden uns gegenseitig ein und finanzieren gemeinsame Projekte wie zum Beispiel den Offenen Mittagstisch.

So möchten wir Schritte auf die von Jesus gewünschte «Einheit in der Vielfalt» hin tun.

Grundlage unseres ökumenischen Arbeitens ist die Charta Oecumenica › Dort sind Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa festgehalten.


Familien

Ehe und Partnerschaft

Hochzeit

Liebe lässt Gott erfahren und verbindet mit Gott. Mit der Hochzeit stellen zwei Menschen ihren Weg, den sie verbindlich gemeinsam gehen wollen, unter den Schutz Gottes. Das gemeinsame JA zueinander und das JA Gottes zum geschlossenen Ehebund sollen Stärke und Segen auf dem gemeinsamen Lebensweg sein.

Unsere Kirche steht für Hochzeitsfeiern Pfarreiangehörigen im Pastoralraum Aarau gratis zur Verfügung. Auswärtige Paare können gegen eine Unkostenentschädigung für den Personalaufwand bei uns heiraten, sofern sie einer der drei Landeskirchen angehören.

Für die Vorbereitung der kirchlichen Trauung melden Sie sich bitte frühzeitig beim Pfarreisekretariat um den Termin, Formalitäten und das Traugespräch zu vereinbaren.

Jeder wichtige Entscheid im Leben braucht eine tiefer gehende Vorbereitungsphase. Haben Sie auch schon daran gedacht, für ihr Ja zueinander einen Ehevorbereitungskurs oder Brautleutetag zu besuchen? Entsprechende Angebote finden Sie auf Bildung mobil › und der ökumenischen Eheberatungsstelle ›

Ein Paar bleiben

Als Paar sind wir herausgefordert, unsere Beziehung zu pflegen, um ein Paar bleiben zu können. Die Jahre ziehen durchs Land, Kinder kommen und gehen, die Arbeitsstelle wird gewechselt.

Wie der Baum in seinen Jahreszeiten, so ändern auch wir uns als eigenständige Persönlichkeiten und als Paar. Wie geben wir einander Raum zur Entfaltung? Wie gestalten wir Veränderungen in unserer Beziehung? Was können wir tun, damit unsere Liebe tragend bleibt? Bildung Mobil › der Landeskirche bietet Wochenendkurse, Vorträge und Beratungen an, die Ihnen helfen, ihre Paargemeinschaft zu pflegen.

Ein Jubiläum feiern

Goldenes Ehejubiläum Bistum
Sie möchten auch 5, 10, 15, 20 Jahre Ihrer Ehe feiern? Kein Problem – wir begleiten Sie gern, sei es für eine Feier im kleinen oder grösseren Rahmen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Kontakt

Trennung

Auseinandergehen
Lebenswege können sich nach Jahren des gemeinsamen Unterwegsseins trennen. Trennungen sind schmerzhaft, es geht etwas verloren. Sie können aber auch Chance sein und Raum geben für Neues. Wir wissen um die schwierige Haltung der offiziellen Kirche im Umgang mit geschiedenen und wiederverheirateten Menschen. Wir möchten den Kontakt gerade in Krisenzeiten nicht abbrechen und laden Sie herzlich ein, weiterhin am kirchlichen Leben teilzunehmen. Wir Seelsorgenden sind für Sie da und haben ein offenes Ohr für Sie – gerade auch in schwierigen Zeiten. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontakt

Taufe

Leben als Geschenk Gottes

In der Taufe feiern wir das Leben als Geschenk Gottes. Die Taufe ist zugleich die Aufnahme in die Gemeinschaft der Kirche. Es ist daher sinnvoll, die Taufe in der Pfarrkirche zu feiern.

Wünschen Sie eine Taufe für Ihr Kind oder für sich selber, melden Sie sich frühzeitig beim Pfarreisekretariat, damit Tauftermin und Vorbereitungsgespräch vereinbart werden können. In der Regel wird die Taufe in unserer Pfarrei am Sonntag um 11.30 Uhr gefeiert und persönlich gestaltet.

1Täufling
2Eltern
3Paten
4Kontakt

Täufling


Religionsunterricht

Der Religionsunterricht bildet einen fundamentalen Bestandteil des Pfarreilebens. Im Gruppenunterricht (1./2. Klasse), in Einzelstunden (3. Klasse), im Blockunterricht (4./5. Klasse

und auf dem Entdeckungsweg der Oberstufe) erleben die Kinder und Jugendlichen im obligatorischen Schulalter eine vielfältige Einführung in den christlichen Glauben.

Zum Religionsunterricht gehören auch die religiöse Weiterbildung und die seelsorgerliche Begleitung der Eltern in allgemeinen, persönlichen und religiösen Fragen.

Die Kinder treffen sich  im Pfarreizentrum. In regelmässigen Treffen werden die Katechetinnen auf ihre Aufgaben vorbereitet und ausgebildet.

Die Eltern werden nach den Sommerferien in einem Brief über den Unterricht informiert.

Besonderheiten
Abschlussgottesdienst Ende Mai, Familiengottesdienste zum Erntedank, Advent, Heiligabend, Suppentopf, Karfreitag

Verantwortlich
Ana Behloul, 062 723 46 53, mail

RAffaela Santoro, Katechetin, 079 381 46 76 mail

Die Kinder treffen sich  im Pfarreizentrum. In regelmässigen Treffen werden die Katechetinnen auf ihre Aufgaben vorbereitet und ausgebildet.

Die Eltern werden nach den Sommerferien in einem Brief über den Unterricht informiert.

Besonderheiten
Abschlussgottesdienst Ende Mai, Familiengottesdienste zum Erntedank, Advent, Heiligabend, Suppentopf, Karfreitag

Verantwortlich
Ana Behloul, 062 723 46 53, Mail ›

Raffela Santoro, Katchetin, 079 381 46 76 Mail

Einzelstunden in Klassen nach Stundenplan, Familiengottesdienste als direkte Erstkommunionvorbereitung.

Thematischer Schwerpunkt
Gemeinschaft – Eucharistie- und Kommunionfeier

Besonderheit
Eltern-Kind-Tag als Festvorbereitung

Verantwortlich
Ana Behloul, 062 723 46 53, Mail ›

Pascale Lenzin, Katechetin, 079 441 02 64 mail

Der Unterricht findet als Blockunterricht nach festem Datenplan 1 mal pro Monat statt.

Thematischer Schwerpunkt
Sakrament der Versöhnung

Besonderheiten
Krippenspiel am Heiligabend; Versöhnungsweg zusammen mit einer erwachsenen Begleitperson mit abschliessendem Versöhnungsgespräch

Verantwortlich
Ana Behloul, Mail ›

Blockunterricht 1 mal pro Monat. Wahlweise nach festem Datenplan am Mittwoch- oder Freitag Nachmittag.

Thematischer Schwerpunkt
Das Kirchenjahr und seine Feste

Besonderheiten
Mitgestaltung der Roratefeier und Palmsonntag

Verantwortlich
Ana Behloul,  Mail ›


Oberstufenunterricht

6. bis 9. Schuljahr

Der Entdeckungsweg unterstützt die Jugendlichen, im Übergang zu einem selbst bestimmten christlichen Leben. Miteinander und im praktischem Tun entdecken und gestalten sie Kirche-Sein. Der Entdeckungsweg ist ein freiwilliger ausserschulischer kirchlicher Religionsunterricht.

4 Blockhalbtage

Mit thematischen Impulsen zu Religion, Liturgie, Diakonie, Bibel, Kirchenjahr, u.a.

In der Regel finden diese Samstagmorgen von 9 Uhr–11.30 Uhr statt. In Absprache mit den Jugendlichen können auch andere Zeiten festgelegt werden

Pfarrei erleben und mittragen

Die Jugendlichen lernen das Kirchenjahr und verschiedenePfarreianlässe kennen.

Bei mindestens zwei davon nehmen sie teil und tragen zu dessen Gelingen bei.

Gottesdienst gestalten

Die Jugendlichen gestalten zu einem Thema einen Samstagabend-Gottesdienst.

Im Anschluss daran sind Gäste und Verwandte zu einem gemeinsamen Znacht und Austausch eingeladen.

Gemeinsame Erlebnisse

Im Pastoralraum und im Bistum werden eine breite Palette von Aktivitäten angeboten. Wir entscheiden in der Gruppe, an welchen wir gemeinsam teilnehmen wollen. Oder wir planen eigene gemeinsame Aktivitäten.

Soziales Projekt

Die Jugendlichen überlegen sich, wie sie im Bereich Diakonie (Dienst am Nächsten) Impulse setzen können. Alleine oder in Gruppen planen und realisieren sie eine soziale Aktion.

Verantwortlich
Kurt Meier, 079 850 10 74, Mail ›


Firmung

Im Sakrament der Firmung werden die FirmandInnen durch die Salbung im Heiligen Geist bestärkt und ermutigt, den Glauben als Christ und Christin mit dem eigenen Leben zu bezeugen.

Wir feiern dieses Sakrament mit jungen Erwachsenen, welche im jeweiligen Jahr 18 Jahre oder älter werden (18+)

Im Firmvorbereitungskurs – Firmweg genannt – bereiten sich die Firmandinnen und Firmanden in gemeinsamen Anlässen und in Gruppen auf die Firmung vor.

Die Jugendlichen werden im Sommer vor dem Firmjahr persönlich auf den Firmkurs aufmerksam gemacht und zu einem Informationsabend eingeladen. Dazu werden jeweils die Jugendlichen des entsprechenden Jahrgangs und des Vorjahres angeschrieben.

Ältere, nicht gefirmte Erwachsene unserer Pfarrei, die sich firmen lassen möchten, melden sich selber beim Pfarreisekretariat. Es ist nie zu spät für die Firmung, benötigt aber eine gewisse Vorbereitungszeit.

Kontakt

Ministranten

Die Minis sind eine lebendige und fröhliche Gruppe. Nach der Erstkommunion werden die interessierten Kinder in einem Kurs auf den Ministrantendienst vorbereitet. Aber auch ältere Kinder und neu zugezogene sind zu dieser Aufgabe herzlich eingeladen. Wenn du Interesse hast, dann melde dich einfach bei uns.

Die Ministrantenaufnahme ist ein wichtiges Fest für alle Minis. Hier kommt zum Ausdruck, dass die Minis miteinander Gemeinschaft pflegen. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen treffen sich sporadisch zu Proben, Spiel und Spass. Der gemeinsame Ausflug, das regionale oder schweizerische Ministrantentreffen gehören zu den Höhepunkten des Jahres.

Die Einsätze regeln wir mit einem Ministrantenplan. Dieser wird von unserer Ministrantenleiterin Giulia Hofer aufgrund der Dateneingaben der Ministranten zusammengestellt.

Kontakte
Giulia Hofer, Ministrantenleitein,raffaela.hofer@pfarrei-entfelden.ch
Rolf Müller, Sakristan, Mail ›
Samuel und Ana Behloul, Gemeindeleiter, Pfarreiseelsorgerin Mail ›

Ministranten-Kochbuch

Jugendliche

«Was zur Erntezeit Früchte bringen soll, muss üppig blühen dürfen.»

Informationen zu Religionsunterricht und Jugendangeboten in der Pfarrei und der Region für Jugendliche ab dem 6. Schuljahr und zu Angeboten für junge Erwachsene fanden Sie auf der Jugendseite des Pastoralraums ›

Jugendverbände in der Region mit christlichem Hintergrund
CEVI Jungschar Entfelden ›
JUBLA Suhr ›
Pfadi St. Georg Aarau ›
JUBLA Aarau ›

Unsere Pfarrei unterstützt auch die offene Jugendarbeit Entfelden in der «Alten Bürsti» ›


Begleitung

Seelsorge

«Gerade auch schwächere, feine Äste eines Baumes brauchen gute Nahrung, Licht und Sonne.»

Lebensperspektiven aus dem Glauben

Wir nehmen die Menschen in unserer Pfarrei ernst und möchten ihnen Lebensperspektiven aus dem Glauben eröffnen. Darum leben wir eine diakonisch ausgerichtete Seelsorge. Das bedeutet, dass wir die Menschen sowohl in materieller, als auch in sozialer und seelischer Selbstbestimmung und Entfaltung begleiten und unterstützen. Wir sind gerade auch für Menschen in schwierigen Lebenssituationen da, für Menschen in Armut, für Kranke, Einsame und Sterbende. Unsere Arbeit ist eingebunden in ein weites kirchliches und gesellschaftliches Netz. Die Prävention ist wichtiger Bestandteil unserer Tätigkeit. Wir wollen, dass alle Menschen gesund leben können.

Die persönliche Seelsorge hat bei uns einen wichtigen Stellenwert. Wir nehmen Anteil an Ihren Sorgen und haben Zeit für Sie. Nehmen Sie mit dem Pfarreisekretariat oder mit jemanden aus dem Seelsorgeteam Kontakt auf um einen Termin zu vereinbaren.

Kontakt Seelsorgeteam

Jugendliche, die ein persönliches Gespräch mit einem Seelsorger suchen, können dies mit dem Jugendseelsorger oder auch einer anderen Person des Seelsorgeteams der Pfarrei vereinbaren. Zudem besteht in der Regel am Donnerstag nach dem «Abendgebet in der Nische» die Möglichkeit für ein Gespräch.

Kontakt Seelsorgeteam

Eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger besucht unsere Senioren ab 80 Jahren, wenn sie einen runden oder halbrunden Geburtstag haben. In den Jahren dazwischen werden sie von der Besuchsgruppe des Frauenforums besucht.

Kontakt

Gern besuchen wir Sie bei Krankheit im Spital oder zu Hause. Da die Spitäler uns nur Personen melden, die dies ausdrücklich wünschen, sind wir auf Ihre Information angewiesen.
Wenn Sie bei längerfristiger Krankheit oder in der Erholungszeit einen Besuch oder eine persönliche Begleitung wünschen, melden Sie sich bitte beim Pfarreisekretariat.
Auf Wunsch bringen wir Ihnen auch die Kommunion gern nach Hause.

Kontakt

Der sterbende Mensch braucht oft besonders das Gespräch, die Nähe und das Gebet von Mitmenschen. Auch wir Seelsorgenden sind gerne zu Besuchen und zur Begleitung bereit.

Kontakt Seelsorgeteam

Umdenken

Wir sind immer neu zur Umkehr und Busse eingeladen. Im Advent und in der Fastenzeit finden jeweils Versöhnungsfeiern in den Wochenendgottesdiensten statt.

Sie sind jederzeit eingeladen, ein persönliches seelsorgerliches Gespräch (auch Versöhnungsgespräch) mit jemandem aus dem Seelsorgeteam zu vereinbaren. Für ein Beichtgespräch vermitteln wir Ihnen gerne einen Priester.

Die Kinder werden in der 4. Klasse in das Thema Versöhnung eingeführt. Diese Vorbereitung führt zum Versöhnungsweg – zusammen mit einem Familienangehörigen – und zum persönlichen Versöhnungsgespräch.


Soziale Beratung

Die Pfarrei ist offen für die Anliegen und Nöte der Menschen. Wir Seelsorgenden sind gern bereit für ein Gespräch, um Ihnen beizustehen. Wir sind keine soziale Fachstelle, versuchen aber, unkompliziert und schnell entweder selber zu helfen oder Sie an eine kompetente Fachstelle weiter zu vermitteln.

Seelsorgeteam

Wegbegleitung

«gemeinsam unterwegs in schwierigen Lebenssituationen»

Wegbegleitung unterstützt Menschen
Es gibt immer wieder schwierige Situationen im Leben, die Menschen nicht alleine bewältigen möchten oder können. Das können Schicksalsschläge sein wie eine unerwartete Krankheit, ein unfreiwilliger Umzug, Arbeitslosigkeit.

Manchmal sind Menschen auch in einzelnen Lebensbereichen mit den anstehenden Aufgaben überfordert: bei administrativen Fragen, mit dem Besuch auf Ämtern usw.

Die Wegbegleitung kann Sie in schwierigen Lebenslagen auf Ihrem Weg unterstützen. Das kann bedeuten, dass jemand Sie einige Male zu wichtigen Terminen begleitet, dass jemand Sie bei der Wohnungssuche unterstützt, dass jemand Ihnen hilft, Ihre Post zu sortieren usw.

Website
Wegbegleitung Aargau ›


Krankensalbung

Ein Zeichen der Stärke

Die Krankensalbung ist ein besonderes Zeichen der Stärkung und der Nähe Gottes in schwerer Zeit. Sie kann jederzeit und unabhängig vom Alter empfangen werden. Die Krankensalbung ist ein Geschenk Gottes an alle Menschen, die sich körperlich oder psychisch schwach oder krank fühlen. Es ist durchaus sinnvoll, dieses Sakrament auf eine bevorstehende Operation hin zu empfangen.

Wir feiern jährlich einmal (Ende Februar oder Anfang März) auch an einem Wochenende in den Gottesdiensten das Sakrament der Krankensalbung.

Auf Anfrage spenden wir das Sakrament der Krankensalbung oder eine Krankensegnung gern persönlich bei Ihnen zu Hause.

Kontakt

Palliative Care

Ökumenische Sterbebegleitgruppe Region Suhrental

Wir unterstützen

  • Betroffene
  • Angehörige und ihre Familien
  • Pflegepersonal in der Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen

Wir tun dies

  • zu Hause
  • ​im Alters- und Pflegeheim
  • im Spital

Wir bieten Entlastung durch

  • stundenweise Einsätze am Tag
  • Sitznachtwachen
  • Gespräche
  • Begleitung

Freiwillige Begleitpersonen
Die Begleitpersonen haben eine spezielle Ausbildung in Palliative Care und Sterbegleitung absolviert. Sie besuchen regelmässig Weiterbildungen und Supervisionen. Sie unterstehen der Schweigepflicht und arbeiten freiwillig.

Einsatzvermittlung
Katholisches Pfarramt Schöftland
Bernadette Bernasconi, Tel. 062 721 12 13; Mail ›


Trauer und Abschied

Wenn die Zeit des Abschieds kommt

Sie haben einen lieben Menschen verloren. Verständlicherweise hinterlässt dies in Ihrem Leben eine grosse Lücke. Gern unterstützen wir Sie in dieser schweren Zeit. Mit dem Trauergottesdienst und der Beerdigung können wir unserer Trauer Raum und zugleich unserer Hoffnung Ausdruck geben, dass wir mit den Verstorbenen über den Tod hinaus verbunden bleiben.

Bei Todesfällen nehmen Sie bitte mit der Gemeindeverwaltung › Kontakt auf. Diese legt mit Ihnen und in Absprache mit dem Pfarramt den Bestattungstermin fest.

Wir werden mit Ihnen im persönlichen Gespräch die Gestaltung des Gottesdienstes und die Bestattung besprechen.

Abdankungen sind in der Regel von Dienstag bis Freitag jeweils um 14.00 Uhr möglich. Die Beerdigung findet im Anschluss auf dem Friedhof in Ober- bzw. Unterentfelden statt.

Bei einer Urnenbestattung wird die Urne meistens vor dem Altar aufgestellt. Sie wird anschliessend von den Seelsorgenden auf den Friedhof gebracht. Blumenschmuck in der Kirche wird von den Blumengeschäften in Ober- und Unterentfelden auf Anfrage arrangiert und nach dem Gottesdienst auf den Friedhof gebracht.

Wenden Sie sich jederzeit an das Pfarramt, wenn Sie ein unterstützendes Gespräch wünschen oder einen Seelsorger ans Sterbebett rufen möchten.

Kontakt

Gottesdienste

Beten und Feiern – das Zentrum des Pfarreilebens

Die gemeinsamen Gottesdienstfeiern sind das Zentrum unseres Pfarreilebens – wie der Stamm den ganzen Baum zusammenhält. Durch den Stamm strömt Nahrung in die weit verzweigten Äste, sie können blühen und Früchte tragen.

Ganz unterschiedliche Menschen begegnen sich im Gebet vor Gott.

Wir laden ein, das Leben und den Glauben in vielfältigen Formen und Ausdrucksweisen zu feiern. Wir geben den Menschen Nahrung für ihre Seelen, Impulse für ihren Alltag und verknüpfen den Glauben auch mit gesellschaftlichen Fragen.

Wir gestalten die Feiern der Sakramente und die Gottesdienste in verständlicher Sprache, in Symbolen und Zeichenhandlungen (Ritualen). Wir nutzen dabei den Reichtum der Traditionen und entwickeln selbst neue Zugänge.

Die aktuellen Gottesdienstangebote finden Sie jeweils im Pfarrblatt «Lichtblick» (PDF) ›


Gottesdienste am Wochenende

Die sonntäglichen Feiern werden in der Regel von jemandem aus unserem Seelsorgeteam (Wortgottesfeier mit Kommunion) oder von einem Priester (Eucharistiefeier) gestaltet.

Sonntag 10.15 Uhr


Gottesdienste während der Woche

Während der Woche feiern wir folgende Gottesdienste:

  • Dienstag, 9 Uhr, Gottesdienst in der Kirche, am 3. Dienstag des Monats wird die Feier von der Frauenliturgiegruppe gestaltet. Anschliessend Kaffeetreff im Pfarreizentrum
  • Am 1. Mittwoch des Monats, 9.15 Uhr im Altersheim Zopf, Oberentfelden ›,
  • an den anderen Mittwochs des Monats, 8.40 Uhr, Andacht im Altersheim Zopf, Oberentfelden › im Turnus mit den reformierten Pfarrern
  • jeweils am 2. Mittwoch des Monats, 9.30 Uhr, Andacht im «Chresegge», Unterentfelden › im Turnus mit den reformierten Pfarrern
  • jeweils am 3. Mittwoch des Monats, 17.00 Uhr, «Singe und Bäte», ökumenische Andacht in der Stiftung «Orte zum Leben» für Menschen mit Behinderung,
    die Feier wird ökumenisch gestaltet


Speziell feierlich

Neben den wöchentlichen Gottesdiensten gibt es Feiern, mit denen wir bestimmte Gruppen von Menschen speziell ansprechen möchten. Die grossen Feste im Kirchenjahr gestalten wir besonders feierlich. Bei diesen Feiern wirken oft der Kirchenchor und Instrumentalisten mit.

Rorate – Lichtfeier im Advent
An einem Freitagmorgen im Advent treffen wir uns am frühen Morgen um im Dunkeln mit vielen Lichtern eine adventliche Feier und den Anbruch des Tages miteinander zu erleben. Das Frauenforum organisiert das anschliessende gemeinsame Frühstück.

Heiligabend, 24. Dezember
17 Uhr, festliche Familienfeier
22.30 Uhr, Mitternachtsgottesdienst speziell gestaltet für Jugendliche und Erwachsene. Der Kirchenchor stimmt uns ab 22 Uhr mit weihnächtlicher Musik ein.

Weihnachtstag, 25. Dezember
10.15 Uhr, festlicher Weihnachtsgottesdienst mit spezieller musikalischer Gestaltung

Palmsonntag
Wir erinnern uns an den Einzug Jesu in Jerusalem. Vor dem Gottesdienst werden Palmzweige und Palmbäume gesegnet mit denen wir festlich in die Kirche einziehen. In der Regel bereiten die Fünftklässler am Samstag Palmbäume vor und gestalten den Familiengottesdienst um 10.15 Uhr mit.

Hoher Donnerstag
19 Uhr Gottesdienst der an das letzte Zusammensein Jesu mit seinen Jüngern erinnert

Karfreitag
Wir gedenken des Leidens und Sterbens von Jesus Christus.
10.15 Uhr Familiengottesdienst
15 Uhr Besinnliche Feier für Jugendliche und Erwachsene

Karsamstag
20.30 Uhr Die Osternachtfeier beginnt mit dem Osterfeuer. Wir ziehen in die dunkle Kirche ein und feiern den ersten Teil bei Kerzenlicht. Nach dem Gottesdienst feiern wir mit einem Apéro und dem Eiertütschen im Pfarreisaal.

Ostersonntag
10.15 Uhr Festlicher Gottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung.

Bei Todesfällen nehmen Sie bitte mit der Gemeindeverwaltung › und dem Pfarramt Kontakt auf. Wir werden mit Ihnen im persönlichen Gespräch die Gestaltung des Gottesdienstes besprechen.

Abdankungen sind in der Regel von Dienstag bis Freitag jeweils um 14.00 Uhr möglich.
Die Beerdigung findet im Anschluss auf dem Friedhof in Ober- bzw. Unterentfelden statt.

Kontakt

Wir feiern mit unseren reformierten Mitchristen von Ober- und Unterentfelden gemeinsam Gottesdienste und Feste. Die Wichtigsten:

  • im März der Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen
  • in der Fastenzeit der Familiengottesdienst zum Suppentopf
  • im Juni alle drei Jahre zum «Äntefäscht»
  • im August der Gottesdienst am Begegnungstag im Alterszentrum Zopf Oberentfelden
  • im September der Gottesdienst am Bettag zusammen auch mit den syrisch-orthodoxen Mitchristen
  • im Dezember
    – die Seniorenadventsfeiern in Ober – und Unterentfelden
    – die Weihnachtsfeier mit der Stiftung für Behinderte

Informationen dazu in der entsprechenden Zeit im Pfarrblatt «Horizonte» ›

Am Sonntag, der dem 11.November am nächsten liegt, feiern wir zu Ehren unseres Kirchenpatrons, des Heiligen Martin von Tours, um 10:15 Uhr einen feierlicher Gottesdienst, meist unter Mitwirkung des Kirchenchors und von Instrumentalisten.

© lukath.ch

Von Zeit zu Zeit organisiert der Männerbund › für alle interessierten Pfarreimitglieder eine Wallfahrt in die Einsiedelei des Bruders Klaus in Flüeli-Ranft ›

Nächste Gottesdienste

Datum

aktueller Monat

Was tun bei ...

Was tun bei …

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen.

Wir heissen Sie herzlich willkommen in der Pfarrei St. Martin Entfelden. Sobald wir von der politischen Gemeinde über Ihren Zuzug informiert worden sind, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Künftig informiert Sie das Pfarrblatt «Lichtblick» › über die Aktivitäten der Pfarrei. Es würde uns freuen, Ihnen an einem Pfarreianlass zu begegnen und Sie persönlich kennenzulernen. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

Sie möchten sich freiwillig engagieren? Dann sind Sie bei uns herzlich willkommen.

Eine erste Übersicht finden Sie hier ›

Unsere Pfarrei deckt vielfältige spirituelle Bedürfnisse ab. Wir feiern Gottesdienst an den Wochenenden und regelmässig an Werktagen. Darüber hinaus treffen wir uns und leben vielfältige Formen der Spiritualität.

Gottesdienste ›

Unsere Kirche ist tagsüber immer geöffnet und bietet einen spirituellen Rückzugsort. Wenn Sie ein Gespräch mit einem Seelsorger wünschen, sind wir gern für Sie da.

Kontakt

Es ist schön, wenn Sie Ihre Beziehung unter den Segen Gottes stellen. Sie drücken damit aus, dass sie den gemeinsamen Lebensweg im Vertrauen auf Gott gehen wollen. Zuständig für das Sakrament der Ehe ist grundsätzlich das Pfarramt des Wohnsitzes der Braut. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie sich frühzeitig auf dem Pfarramt melden. Mehr Informationen ›

Kontakt

Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind taufen lassen und bitten Sie, sich frühzeitig auf dem Pfarramt zu melden.
Mehr Informationen und Taufformular ›

Wir begleiten und unterstützen Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. Nebst seelsorgerlicher Begleitung verfügen wir als Pfarrei über ein Netz von internen Fachstellen oder beraten Sie gern bei der Vermittlung an externe Beratungsstellen. Wenn Sie Begleitung oder Unterstützung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Kontakt

Todesfälle kommen oft überraschend. Der Verlust eines Angehörigen schmerzt und hinterlässt Wunden.

Mit dem Trauergottesdienst und der Beerdigung können wir unserer Trauer Raum geben und unserer Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass der Tod nicht das letzte Wort hat.

Todesfälle sind zuerst der politischen Gemeinde zu melden. Die Gemeinde setzt den Bestattungstermin fest und nimmt mit dem Pfarramt Kontakt auf, um ein Trauergespräch zu vereinbaren.

Website
Gemeindeverwaltung Unterentfelden ›
Gemeindeverwaltung Oberentfelden ›

Die Räumlichkeiten dienen in erster Linie der Pflege und Förderung des Pfarreilebens in seiner ganzen Vielfältigkeit.
Weiter stehen die Räumlichkeiten auch gemeinnützigen Organisationen (kirchlich oder nicht kirchlich) zur Verfügung und auch für Veranstaltungen von öffentlichem Interesse, sofern Gottesdienste oder pfarreieigene Anlässe nicht stören oder beeinträchtig werden.

Veranstaltungen, die nicht das Pfarreileben betreffen (Fremdnutzungen), bedürfen der Zustimmung der Ortskirchenpflege, in Absprache mit der Pfarreileitung und dem Sekretariat oder dem Sakristan.

Mehr Informationen, Reglemente und Gebürenordnung

Was Sie bei einem Austritt bedenken sollten
Pfarreien ermöglichen vielfältige Aktivitäten: Religionsunterricht, Kinder- und Jugendarbeit, Feiern von Taufen und Hochzeiten, Beerdigungen, vielfältige soziale Aufgaben. Dieser Dienst am Menschen wird durch die Kirchensteuer finanziert. Über die Verwendung der Kirchensteuer entscheidet die Kirchgemeinde an ihren Versammlungen.

Wissen Sie, was Sie mit Ihren Kirchensteuern alles bewirken? Die Website «Kirchensteuer sei Dank» › gibt Auskunft.

Aus finanziellen Gründen soll niemand aus der Kirche austreten müssen. Wenn Sie sich in einer finanziellen Notlage befinden und deshalb einen Austritt in Erwägung ziehen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.

Ein Austritt ist schriftlich an das Pfarramt des Wohnorts zu richten.


Eintritt
Folgen Sie diesem Link

Wenn Sie (wieder) Teil der Kirche werden möchten, melden Sie sich bitte beim Pfarramt oder füllen Sie dasuntenstehende Formular aus.